Die ideale Haarlinie
Verschiedene Punkte sind bei der Neugestaltung der Haarlinie zu beachten, um diese möglichst natürlich aussehen zu lassen. Eine individuell ausreichend hohe Dichte und die richtige Wuchsrichtung der Haare sind hierbei immer Grundvoraussetzung.
Gesichtsproportionen
Die Länge der Nase und des Kinnes sollten bei der Wahl der Haarlinie unbedingt beachtet werden. Es muss eine Harmonie zwischen Stirn, Nase, Augen und Kinn gewährleistet werden.
Auch eine Rückbildung der Schläfenhaare bei einem möglicherweise fortschreitenden Haarausfall in Zukunft sollte unbedingt in die Behandlungsplanung mit eingezogen werden.
Es sollte möglichst vermieden werden, bei jungen Männern den Haaransatz zu tief zu setzen, um auch in späteren Jahren ein dem Alter entsprechend natürliches Aussehen gewähren zu können.
Verteilung der Haarfollikel
Um ein natürliches Ergebnis bei einer Haartransplantation zu erhalten, sollten die Grafts mit jeweils einem, zwei, drei oder gar vier Haarfollikel systematisch eingesetzt werden. In den vorderen Reihen sollten daher Grafts mit nur einem Follikel und erst in den hinteren Reihen Grafts mit 2 oder mehr Follikel eingesetzt werden. Falls Grafts mit 2 oder mehr Haaren in die vorderen Reihen verpflanzt werden, würde eine Art Puppenfrisur entstehen und entsprechend unnatürlich wirken.
Kontrast zwischen Kopfhaut und Haarfarbe
Auch der Kontrast zwischen Kopfhaar und Kopfhaut spielen eine Rolle für das Endergebnis einer Haartransplantation. Je geringer der Haut-Haar Kontrast ist, z.B. helles Haar bei heller Haut, desto natürlicher kann die neue Frisur wirken. Je größer der Kontrast ist, z.B. dunkles Haar bei heller Haut, umso auffälliger werden die Abstände zwischen den Haaren zueinander sein.
Bei sehr hohem Haut-Haar Kontrast kann eine weitere Behandlung zur Haarverdichtung empfehlenswert sein.